Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik
Deine Ausbildung bei der Bildungs-Werkstatt Chemnitz
Einsatzgebiet
Von der Bohrmaschine bis zum Staubsauger - jedes Elektrogerät besteht aus vorgefertigten Einzelteilen. Fachkräfte für Metalltechnik setzen diese Einzelteile zusammen, indem sie die verschiedenen Metalle zum Beispiel schweißen, löten oder nieten. Sie wissen genau, wie die Metalle bearbeitet werden müssen und welche Anforderungen die fertig gestellten Geräte erfüllen müssen. Die einen müssen zum Beispiel wasserdicht sein, andere müssen große Temperaturunterschiede aushalten. Fachkräfte für Metalltechnik wissen daher genau, welche Verbindungstechnik die beste ist.
Fachkräfte für Metalltechnik ...
- messen, stanzen, runden, schweißen usw. Bleche, Profile, Rohre oder Maschinenteile
- glühen Bleche, Platten, Rohre und Profile, damit sie weich werden oder härten sie
- bearbeiten Bauteile nach und vor und schleifen, bürsten, beschichten, verzinken oder galvanisieren sie zum Beispiel
- arbeiten in der Montage und stellen z.B. Einzelbauteilen auf, passen Teile ein und richten sie aus und schweißen, nieten und löten sie
- pflegen die Arbeitsgeräte und halten sie instand
- führen einfache Einstellarbeiten durch
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss bzw.
- Realschulabschluss
Ausbildung
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
Ausbildungsinhalte:
Berufliche Grundbildung und Fachbildung:
Ausbildungsinhalte:
Berufliche Grundbildung und Fachbildung:
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Manuelles Spanen
- Maschinelles Spanen
- Schweißen, Löten
- Trennen, Umformen, Fügen
- Montieren von Bauteilen und Baugruppen