Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer
Deine Ausbildung bei der Bildungs-Werkstatt Chemnitz
Einsatzgebiet
Maschinen- und Anlagenführer/-innen sind für die Einrichtung, Umrüstung und Bedienung von Maschinen oder Anlagen zuständig. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinen an Prüfständen hinsichtlich bestimmter Funktionen und nehmen sie danach in Betrieb. In regelmäßigen Abständen führen sie Inspektionen durch und sind darüber hinaus mit Wartungsaufgaben betraut. Sie überwachen den Produktionsprozess und bedienen und steuern den Materialfluss. Auch die Anwendung von Fertigungstechniken und die Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen fallen in ihren Verantwortungsbereich.
Schwerpunkte:
Schwerpunkte:
- Metall- und Kunststofftechnik
- Textiltechnik
- Textilveredelung
- Lebensmitteltechnik
- Druckweiter- und Papierverarbeitung
Maschinen- und Anlagenführer ...
- bereiten Arbeitsabläufe vor
- wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an
- wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen
- wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken aus
- nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
- warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen
- führen qualitätssichernde Maßnahmen durch
- dokumentieren Produktionsdaten
- stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss bzw.
- Realschulabschluss
Ausbildung
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
Ausbildungsinhalte:
Berufliche Grundbildung:
Berufliche Fachbildung:
Ausbildungsinhalte:
Berufliche Grundbildung:
- Wertstücke bearbeiten durch manuelle und maschinelle Fertigungstechniken
- Grundlagen über die Bedienung von Maschinen
- Steuerung und Planung von Arbeitsabläufen (Materialfluss)
Berufliche Fachbildung:
- Kontrolle von Produktionsanlagen nach Wartungs- und Inspektionsplänen
- Inspektion von Fertigungssysteme sowie Verschleißteile
- Prüfung der Sicherheitseinrichtungen