Ausbildungsberuf: Werkstoffprüfer Metalltechnik
Deine Ausbildung bei der Bildungs-Werkstatt Chemnitz
Einsatzgebiet
Wenn ein Snowboard schon bei der kleinsten Belastung in zwei Teile zerbricht, hat das Material meistens einen Fehler. Damit die Qualität stimmt und Unfälle vermieden werden, untersuchen Werkstoffprüfer zum Beispiel Metalle oder Kunststoffe auf Härte, Zugfestigkeit, Hitze- und Kältebeständigkeit. Dabei wenden sie verschiedene Prüfverfahren an und dehnen, drücken oder biegen mit Hilfe von speziellen Apparaten die verschiedenen Werkstoffe. Mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall schauen sie sich zum Beispiel Metalle auch von innen an, um mögliche Fehler festzustellen. Sie wissen genau, wie sich die verschiedenen Werkstoffe je nach Belastung verhalten müssen und leisten einen wichtigen Beitrag zu Sicherheit und Umweltschutz.
Werkstoffprüfer mit dem Schwerpunkt Metalltechnik ...
- untersuchen Materialien, vor allem metallische Halbzeuge, Werkstücke und -stoffe auf innere sowie äußere Fehler und prüfen die gleichbleibende Qualität von Produkten
- führen nach einem Schadenfall Untersuchungen durch, um die Ursache festzustellen
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss bzw.
- Realschulabschluss
Ausbildung
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsinhalte:
Berufliche Grundbildung:
Berufliche Fachbildung:
Ausbildungsinhalte:
Berufliche Grundbildung:
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Messen und Prüfen von Längen, Winkeln, Flächen und Formen
- Bearbeiten von Werkstoffen
- Fügen
- Instandhalten von Arbeitsgeräten und Einrichtungen
- Umgehen mit Arbeitsstoffen
Berufliche Fachbildung:
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Ändern von Werkstoffeigenschaften
- Prüfen und Bestimmen von Werkstoffeigenschaften
- Untersuchen von fehlerhaften Teilen und Analysieren von Fehlerursachen