Zusatzqualifikationen
Ergänzung & Erweiterung der beruflichen Ausbildung
Als besondere Dienstleistung bieten wir den Auszubildenden unserer Verbundpartner Zusatzqualifikationen in verschiedenen Fachrichtungen an. Das Ziel von Zusatzqualifikationen ist die Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen für betriebliche Auszubildende und die Erhöhung ihrer Arbeitsmarktchancen.
Inhaltlich sind die Zusatzqualifikationen sehr praxisnah gestaltet. Sie vermitteln Kenntnisse und Fertigkeiten, die über die in den Ausbildungsverordnungen enthaltenen Lehrinhalte hinausgehen und somit zu einem Kompetenzzuwachs der Auszubildenden führen.
Die Konzeption erfolgt in enger Abstimmung mit den regionalen Unternehmen, um optimal auf den aktuellen Bedarf zu reagieren.
Durchgeführt werden die Kurse von einem fest angestellten, fachlich und pädagogisch hoch qualifizierten Ausbilder-, Trainer- und Dozententeam.
Die teilnehmenden Unternehmen begrüßen die zusätzliche Qualifizierung ihrer Auszubildenden und bestärken die Wichtigkeit solcher hochwertigen Zusatzausbildungsmodule.
Auch die Auszubildenden zeigen großes Interesse gegenüber Lehrgängen und Seminaren im Rahmen von Zusatzqualifikationen. Sie erkennen darin eine Chance, sich frühzeitig zu qualifizieren und so einen Vorsprung am Arbeitsmarkt zu erlangen.
Das Projekt wird über den Europäischen Sozialfonds finanziell gefördert. Für das Ausbildungsunternehmen und den Auszubildenden fallen keine Kosten an.
Inhaltlich sind die Zusatzqualifikationen sehr praxisnah gestaltet. Sie vermitteln Kenntnisse und Fertigkeiten, die über die in den Ausbildungsverordnungen enthaltenen Lehrinhalte hinausgehen und somit zu einem Kompetenzzuwachs der Auszubildenden führen.
Die Konzeption erfolgt in enger Abstimmung mit den regionalen Unternehmen, um optimal auf den aktuellen Bedarf zu reagieren.
Durchgeführt werden die Kurse von einem fest angestellten, fachlich und pädagogisch hoch qualifizierten Ausbilder-, Trainer- und Dozententeam.
Die teilnehmenden Unternehmen begrüßen die zusätzliche Qualifizierung ihrer Auszubildenden und bestärken die Wichtigkeit solcher hochwertigen Zusatzausbildungsmodule.
Auch die Auszubildenden zeigen großes Interesse gegenüber Lehrgängen und Seminaren im Rahmen von Zusatzqualifikationen. Sie erkennen darin eine Chance, sich frühzeitig zu qualifizieren und so einen Vorsprung am Arbeitsmarkt zu erlangen.
Das Projekt wird über den Europäischen Sozialfonds finanziell gefördert. Für das Ausbildungsunternehmen und den Auszubildenden fallen keine Kosten an.
Fördervoraussetzungen:
- Auszubildende müssen ihren Arbeitsort im Freistaat Sachsen haben.
- Die Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf durchgeführt wird, der nach § 4 Abs.1 BBiG staatlich anerkannt ist oder zu den Gewerben der Anlage A der Handwerksordnung gehört.
- Der Inhalt der Qualifizierung darf nicht Bestandteil der geltenden Ausbildungsordnung sein