Ziel
- ein Hochschulabschluss als Bachelor of Engineering
- der Facharbeiterabschluss als Mechatroniker/-in (nach IHK-Prüfung)
Das Attribut kooperativ steht für das Zusammenwirken von Hochschule, Unternehmen und beruflichem Ausbildungszentrum.
Die Bildungs-Werkstatt Chemnitz koordiniert das Zusammenwirken der Ausbildungspartner und steuert das Auswahlverfahren, durch welches Bewerber und Unternehmen zusammengeführt werden. Unternehmen unterstützen „ihre“ Studenten während der gesamten Studiendauer auf der Grundlage eines Ausbildungs- und eines Studienfördervertrages.
Das kooperative Studium umfasst folgende Komponenten:
- das Bachelorstudium an der Hochschule Mittweida
- die berufliche Ausbildung in einem Unternehmen und in der Bildungs-Werkstatt Chemnitz
- einen Auslandsaufenthalt in der berufsbildenden Phase
Ein kooperatives Studium steht für eine enge Kopplung von Theorie und Praxis. Studenten erhalten während des Studiums Einblick in die betriebliche Praxis und werden schrittweise im fördernden Unternehmen eingearbeitet.
Ziel des Studiums ist ein ein vielseitig ausgebildeter Praxis-Ingenieur mit regionaler Verwurzelung und internationaler Handlungsfähigkeit.
Attraktiv ist insbesondere die finanzielle Förderung durch ein Unternehmen und die konkrete berufliche Perspektive nach Studienabschluss.